Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Effektivität und Effizienz der Planung und Steuerung von Bauprojekten in einem Mittelständischen Generalplanungsunternehmen
Abstract
Bauprojekte sind in der Regel komplexe Vorhaben. Sie werden mit Hilfe des Projektmanagements und dessen Verfahren, Prozessen und Techni-ken bewältigt. Dennoch sind deutsche Bauprojekte nicht selten von Kos-ten- und Terminüberschreitungen betroffen. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Optimierungsfelder im Planungs- und Steuerungsprozess eines Unternehmens für Industriebauprojekte zu iden-tifizieren und darauf aufbauende Verbesserungsansätze zu erarbeiten. Um die Ziele verfolgen zu können, wurde eine qualitative Sozialforschung mittels Experteninterviews durchgeführt. Die Expertenaussagen verdeutli-chen weiterhin Optimierungspotenzial, sowohl im Planungs- als auch im Steuerungsprozess. Ausgewählte Techniken (hauptsächlich aus dem klas-sischen Projektmanagement) dienen indessen dazu, die Effektivität und Effizienz des Planungsprozesses zu erhöhen. Innerhalb des Steuerungs-prozesses zeigt sich, dass viele Optimierungsbereiche der Steuerung auf den Defiziten der Planung beruhen
References
Angermeier, Georg (2015). Projektsteuerung. Berleb Media GmbH. Online verfügbar unter https://www.projektmagazin.de/glossarterm/projektsteuerung (abgerufen am 22.04.2020).
Arnold, Daniel/Rottke, Nico B./Winter, Ralph (Hg.) (2017). Wohnimmobilien. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bohinc, Tomas (2010). Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Offenbach, Gabal Verlag GmbH.
BRZ Deutschland GmbH (Hg.) (2013). Bauprojekte erfolgreich steuern und managen. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Demir, Selim Tugra/Theis, Patrick (2016). Agile Design Management – Bauplanung mit Scrum. Online verfügbar unter https://www.projektmagazin.de/artikel/agile-design-management-bauplanung-mit-scrum_1112779 (abgerufen am 12.04.2020).
Demir, Selim Tugra/Theis, Patrick (2018). Lean Construction Management (LCM®). In: Martin Fiedler (Hg.). Lean Construction – Das Managementhandbuch. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 137–162.
DIN ISO 21500:2016-02. Leitlinien Projektmanagement (ISO_21500:2012). DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Berlin.
DIN 69901-5:2009-01. Projektmanagement- Projektmanagementsysteme- Teil5: Begriffe. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Berlin.
Drews, Günter/Hillebrand, Norbert (2010). Lexikon der Projektmanagement-Methoden. [die besten Methoden für jede Situation : Werkzeugkasten für effizientes Projektmanagement]. 2. Aufl. Freiburg/München, Haufe.
Fiedler, Martin (Hg.) (2018). Lean Construction – Das Managementhandbuch. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg.
Fiedler, Rudolf (2020). Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle / Rudolf Fiedler. Wiesbaden, Springer Vieweg.
Greiner, Peter/Mayer, Peter Eduard/Stark, Karlhans (2005). Baubetriebslehre — Projektmanagement. Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden. 3. Aufl. Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag.
Guller, Tobias (o.J.). LEAN CONSTRUCTION LEXIKON - LEAN GLOSSAR FÜR DEN BAUSEKTOR. Online verfügbar unter https://www.lean-ing.de/lean-construction-lexikon/ (abgerufen am 09.04.2020).
Hannewald, Jens/Oepen, Ralf-Peter (2013). Bauprojekt-Management in Theorie und Praxis. In: BRZ Deutschland GmbH (Hg.). Bauprojekte erfolgreich steuern und managen. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 1–28.
ibau GmbH (o.J.). HOAI. Online verfügbar unter https://www.ibau.de/akademie/glossar/hoai/ (abgerufen am 11.04.2020).
Keim, Karl (2019). Fast jeder zweite Bundesbau in Berlin geht in die Hose. Online verfügbar unter https://www.bz-berlin.de/berlin/fast-jeder-zweite-bundesbau-in-berlin-geht-in-die-hose (abgerufen am 28.04.2020).
Kerzner, Harold (2008). Projektmanagement. 2. Aufl. Heidelberg, Mitp.
Kilb, Sascha/Weigold, Markus (2017). Projektmanagement. In: Daniel Arnold/Nico B. Rottke/Ralph Winter (Hg.). Wohnimmobilien. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 479–503.
Kochendörfer, Bernd/Liebchen, Jens H./Viering, Markus G. (2010). Bau-Projekt-Management. Vieweg+Teubner Verlag.
Kochendörfer, Bernd/Liebchen, Jens H./Viering, Markus G. (2018). Bau-Projekt-Management. Grundlagen und Vorgehensweisen. 5. Aufl. Wiesbaden, Springer Vieweg.
Kuster, Jürg/Bachmann, Christian/Huber, Eugen/Hubmann, Mike/Lippmann, Robert/Schneider, Emil/Schneider, Patrick/Witschi, Urs/Wüst, Roger (2019). Handbuch Projektmanagement. Agil-Klassisch-Hybrid. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg.
Kuster, Jürg/Huber, Eugen/Lippmann, Robert/Schmid, Alphons/Schneider, Emil/Witschi, Urs/Wüst, Roger (2011). Handbuch Projektmanagement. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Litke, Hans-D/Kunow, Ilonka/Schulz-Wimmer, Heinz (2018). Projektmanagement. 4. Aufl. München, Haufe Lexware Verlag.
Litke, Hans-Dieter (2007). Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen : evolutionäres Projektmanagement. 5. Aufl. München, Hanser.
Madauss, Bernd-J. (2017). Projektmanagement. Theorie und Praxis aus einer Hand. 7. Aufl. Berlin, Germany, Springer Vieweg.
Mathoi, Thomas (2008). Ablauf der Planung. Online verfügbar unter https://docplayer.org/5199943-Ablauf-der-planung-dipl-ing-dr-techn-thomas-mathoi-stadthalle-graz-2003-foto-thm-version-2-0.html (abgerufen am 14.04.2020).
Meier, Rolf (2009). Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. 2. Aufl. Offenbach am Main, GABAL.
Meyer, Helga/Reher, Heinz-Josef (2016). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss / Helga Meyer, Heinz-Josef Reher. Wiesbaden, Springer Gabler.
Nesensohn, Claus (2018). Lean Construction in der Planung. In: Martin Fiedler (Hg.). Lean Construction – Das Managementhandbuch. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 325–340.
Olender, Margarete Dorothea (2018). Kontrollierte Planungsprozesse. Entwicklung eines Systems zur Reduktion von Störungen und Optimierung von Planungsabläufen. Kassel, Kassel University Press GmbH.
Pautsch, Peter/Steininger, Siegfried (2014). Lean Project Management. Projekte exzellent umsetzen. München, Hanser.
Preußig, Jörg (2018). Agiles Projektmanagement. Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld. Freiburg [im Breisgau]/München/Stuttgart, Haufe Gruppe.
Project Management Institute (2000). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK guide). 2000. Aufl. Newtown Square, Pa., Project Management Institute.
Project Management Institute (2008). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide). 4. Aufl. Newtown Square, Pa., Project Management Institute.
Salmuth, Friedrich von (2020) – persönliches Gespräch. Austausch zur Generalplanung. Heidelberg, 06.02.2020.
Schelle, Heinz/Linssen, Oliver (2018). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und Kompakt. 8. Aufl. München, dtv Verlagsgesellschaft.
Scheurer, Steffen/Bea, Franz Xaver/Hesselmann, Sabine (2014). Praxis der Projektplanung. Projektmanagement konkret. Konstanz, UVK.
Schölzel, Stefan (2013). Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planung. Kassel [Germany], Kassel University Press.
Sperber, Tim (2008). Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte. Ein Leitfaden. Hamburg, Diplomica Verlag.
Timinger, Holger (2017). Modernes Projektmanagement. Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Weinheim, Wiley-VCH.
Volkmann, Walter (2017). Terminmanagement. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg.
Wagner, Reinhard/Grau, Nino (Hg.) (2014). Basiswissen Projektmanagement. Prozesse und Vorgehensmodelle. Düsseldorf, Symposion Publishing.
Zuchi, Dagmar (2014). Prozessmodell ISO 21500. In: Reinhard Wagner/Nino Grau (Hg.). Basiswissen Projektmanagement. Prozesse und Vorgehensmodelle. Düsseldorf, Symposion Publishing, 47–70.
Copyright (c) 2022 Angelika Rudnik
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
The authors retain rights under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International CC BY-SA 4.0. Authors assign copyright or license the publication rights in their articles, including abstracts, to MIP=JIBM. This enables us to ensure full copyright protection and to disseminate the article, and of course MIP=JIBM, to the widest possible readership in electronic format. Authors are themselves responsible for obtaining permission to reproduce copyright material from other sources.